Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Ausgabe Dezember 2022


Liebe Leserin und lieber Leser,

die Energieeffizienz und klimafreundliche Wärmeversorgung von Gebäuden sind wichtige Themen. Ich freue mich über das große Interesse an der letzten Ausgabe des Newsletters.

Aber wer klimafreundliche und nachhaltige Gebäude möchte, muss sich mit dem gesamten Lebenszyklus von Gebäuden beschäftigen. Der Neubau von Gebäuden mit seinen vielen neuen Bauprodukten trägt in erheblichem Maße zu den CO2-Emissionen und zum Verbrauch von Ressourcen bei.


Zur Bedeutung dieser Branche für den Klimaschutz möchte ich gerne aus einem Text der Architects for Future zitieren:

"Der Bau- und Gebäudesektor ist für ca. 40 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Über die Hälfte des Müllaufkommens stammen aus dem Bausektor. Jeden Tag werden in Deutschland rund 60 ha für das Bauen umgewidmet und versiegelt und damit wertvolle Artenvielfalt und Ökosysteme zerstört sowie das Risiko von Überflutungen und Überhitzung verstärkt. Der Bausektor ist für die Bewältigung wichtiger Klima-, Ressourcen-, Energie- und Umweltfragen von entscheidender Bedeutung."

Vor diesem Hintergrund habe ich mich in mehreren Beiträgen mit neuen Entwicklungen für nachhaltige Baustoffe beschäftigt. Ich hoffe, das interessiert dich wieder


Viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe und bleibe gesund! 

Viele Grüße
Andreas Kühl

Übrigens, dieses Mal habe ich wieder eine tolle Veranstaltung für dich.

Artikel über Nachhaltigkeit in der Baubranche

Innovative Ideen für die Sustainability Challenge 2022

Innovative Ideen für die Sustainability Challenge 2022Die Baubranche braucht neue Produkte und Konzepte für nachhaltiges Bauen. ESG-Kriterien und der CO2-Fußabdruck von Immobilien sind wichtige Treiber dieser Entwicklung. Bei der Sustainability Challenge 2022 der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. erreichten spannende junge Unternehmen und Forschungseinrichtungen das Finale.

In diesem Beitrag stelle ich die Finalisten und Gewinner der Kategorien Startup, Innovation und Forschung vor.

Diesen Artikel lesen
 

Klimapositive Baustoffe verringern graue Emissionen beim Bauen

Klimapositive BaustoffeBaustoffe und weitere Materialien für den Bau von Gebäuden weisen in der Herstellung oft schon hohe Treibhausgasemissionen auf. Wer klimaneutrale Gebäude anstrebt, muss sich daher auch mit den sogenannten grauen Emissionen von Baustoffen beschäftigen. Der Markt bietet als Alternative inzwischen eine Reihe von innovativen klimapositiven Baustoffen, die sogar mehr CO2 speichern, als bei ihrer Herstellung freigesetzt wird.

In diesem Beitrag zeige ich die Bedeutung der grauen Emissionen und stelle zehn 10 klimapositive Baustoffe vor.

Diesen Artikel lesen

Nachhaltiges Bauen – Eine Aufgabe für innovative Köpfe

Nachhaltiges BauenMittlerweile steht der Immobiliensektor besonders im Fokus der Nachhaltigkeitsbetrachtung. Nicht nur die Nutzungsphase von Gebäuden, sondern bereits der Bau und die eingesetzten Materialien verursachen CO2-Emissionen. Hinzu kommt der große Ressourcenbedarf der Baubranche. Daher ist nachhaltiges Bauen zunehmend wichtig. Um aktuelle Innovationen, Geschäftsmodelle und Forschungsprojekte für nachhaltiges Bauen zu fördern, hat die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) die Sustainability Challenge 2021 veranstaltet. 

Dieser Beitrag zeigt die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Baubranche, stellt die Sustainability Challenge 2021 und die 9 Finalisten vor.

Diesen Artikel lesen

Veranstaltungshinweis:

SID23 - Das Klima-Event für mutige Stadtwerke, Städte und Kommunen



Nicht mehr lange hin bis zum #SID23 - am 26.01.23 ist es so weit und du kannst dabei sein. Beim SID Live & remote - in Lübeck oder bei dir auf dem Bildschirm. Mich kannst du vor Ort treffen.

Beim #SID23 geht es um Städte, Kommunen und Stadtwerke, die sich zusammen mit der Wirtschaft dem Klimawandel stellen. Sie wollen Verantwortung tragen und für eine nachhaltige Zukunft stehen.

Dieses Jahr haben wir als Live-Band Pudeldame und wieder den SID-House DJ Phase Pattern im Line-up. Dazu natürlich alle, die in der Energiebranche, bei Städten und Kommunen zum Thema Klimawandel etwas zu sagen haben oder sich äußern möchten!

Wir haben wieder spannende Gespräche, aufrüttelnde Statements und inspirierende Impulse im Programm – alles unter dem Motto: 𝗪𝗵𝘆? 𝗛𝗼𝘄? 𝗪𝗵𝗮𝘁?

𝗪𝗵𝘆? - Warum müssen Stadtwerke und Kommunen genau JETZT zusammenarbeiten.
𝗛𝗼𝘄? - Wie gelingt die Klima-Wende und wie bekomme ich die Akteure ins Boot?
𝗪𝗵𝗮𝘁? - Was sind die gesammelten Erfahrungen und was wurde in der Praxis
erreicht/nicht-erreicht.

Hier findest du die Agenda und Tickets.

Mit dem Code ENERGYNET bekommst du 20 Prozent Rabatt auf die Ticketpreise. Sehen wir uns dort?

Beiträge für andere Medien

Innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen

Innovative Lösungen Ein Beitrag für envirosustain.com

Bislang hat die Baubranche ausschließlich die Reduzierung der Emissionen in der Nutzungsphase der Gebäude betrachtet. Doch die bei den Roh- und Baustoffen eingetretene Ressourcenknappheit, Bau- und Abbruchabfälle und Emissionen aus ihrer Herstellung sorgen für neuen Druck, auf alternative Materialien und Bauweisen auszuweichen

In diesem Artikel zeigen wir anhand dreier Themen, wie die Klimakrise, eine Ressourcenkrise und das große Abfallaufkommen den Weg für neue Lösungen in der Baubranche ebnen.

Diesen Artikel lesen

Meine Leistungen

Andreas KühlMit einem umfassenden Angebot für Inhalte im Online-Marketing helfe ich Unternehmen aus dem Bereich der Energiewende, der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung für mehr Sichtbarkeit im Netz. Meine Texte helfen dir, die Technologie und die Energiewende zu erklären. So wird dein Unternehmen im Netz besser wahrgenommen und du gewinnst mit passenden Inhalten neue Interessenten für deine Leistungen.

Mehr zu meinem Angebot findest du hier.

Social-Media Profile von energynet.de


Gefällt dir der Newsletter? Empfehle  ihn gerne weiter, ich freue mich immer über weitere Leser:innen.

Wenn du diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst du den Newsletter hier abbestellen.

 

energynet.de
Andreas Kühl
Setheweg 21 H
14089 Berlin
Deutschland

+49 (0)176 60951953
kontakt@energynet.de